Unterseebootkrieg

Unterseebootkrieg
Unterseebootkrieg,
 
Bezeichnung für die in beiden Weltkriegen mit U-Booten durchgeführte Seekriegführung, die sich in erster Linie gegen die Handelsschiffe des Feindes und damit gegen seine überseeischen Versorgungslinien richtete (»Zufuhrkrieg«).
 
Im Ersten Weltkrieg richteten sich die ersten U-Boot-Einsätze noch überwiegend gegen Kriegsschiffe, mangels eindeutiger Bestimmungen des internationalen Seerechts erfolgten Angriffe auf Handelsschiffe weitgehend nach Prisenrecht. Als Antwort auf die von Großbritannien durchgeführte, völkerrechtlich nicht abgedeckte Fernblockade des Deutschen Reiches erklärte Deutschland im Februar 1915 die Gewässer um die Britischen Inseln zum Kriegsgebiet, in dem Schiffe mit warnungsloser Versenkung rechnen mussten. Aus Rücksicht auf die Neutralen (v. a. die USA; Lusitania-Zwischenfall) wurde jedoch diese Form des Unterseebootkriegs bereits im September 1915 eingeschränkt, ehe sie nach Ablehnung des Friedensangebotes der Mittelmächte (Dezember 1916) mit Erklärung vom 31. 1. 1917 in »uneingeschränkter« Form wieder aufgenommen wurde. Einerseits geriet hierdurch Großbritannien in eine gefährliche Lage, andererseits war die deutsche Entscheidung einer der Anlässe, die zum Kriegseintritt der USA im April 1917 führten.
 
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs erließ Hitler in der Hoffnung auf ein Einlenken Großbritanniens und Frankreichs stark einschränkende Befehle für den Unterseebootkrieg (u. a. Verbot des Angriffs auf Passagierschiffe, auch wenn diese in militärischem Geleit fuhren), die erst nach und nach als Reaktion auf britische Maßnahmen (z. B. Bewaffnung von Handelsschiffen) aufgehoben wurden. Bis zum Frühjahr 1943 brachten die deutschen U-Boote unter Anwendung des uneingeschränkten Unterseebootkriegs den Alliierten schwere Verluste bei, ehe diese durch schrittweise Verbesserung ihrer Abwehrmaßnahmen (Einsatz von Radar auf Schiffen und Flugzeugen, Verwendung neuartiger Ortungs- und Kampfmittel) die Wende in der Schlacht im Atlantik erzwingen konnten.
 
 
F. Kurowski: Krieg unter Wasser. U-Boote auf den sieben Meeren 1939-1945 (Neuausg. 1984);
 J. Brennecke: Die Wende im U-Boot-Krieg. Ursachen u. Folgen 1939-1943 (21996);
 M. Gannon: Operation Paukenschlag. Der dt. U-Boot-Krieg gegen die USA (a. d. Amerikan., Neuausg. 1998).

* * *

Ụn|ter|see|boot|krieg, der: Seekrieg, bei dem Unterseeboote eingesetzt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltkrieg — Weltenbrand (umgangssprachlich) * * * Welt|krieg [ vɛltkri:k], der; [e]s, e: Krieg, an dem viele Länder der Welt, besonders die Großmächte beteiligt sind: einen [neuen] Weltkrieg anzetteln; zwischen den beiden Weltkriegen. * * * Wẹlt|krieg 〈m.… …   Universal-Lexikon

  • U-Bootkrieg — Der Begriff U Boot Krieg bezeichnet Kampfhandlungen, bei denen U Boote eingesetzt werden, um feindliche Schiffe zu versenken. Werden Schiffe ohne vorherige Warnung angegriffen, so spricht man vom uneingeschränkten U Boot Krieg. In konsequenter… …   Deutsch Wikipedia

  • Uneingeschränkter U-Boot-Krieg — Der Begriff U Boot Krieg bezeichnet Kampfhandlungen, bei denen U Boote eingesetzt werden, um feindliche Schiffe zu versenken. Werden Schiffe ohne vorherige Warnung angegriffen, so spricht man vom uneingeschränkten U Boot Krieg. In konsequenter… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Boy-Ed — (* 14. September 1872 in Lübeck; † 14. September 1930 bei Hamburg) (Pseudonym: Nordmann) war ein deutscher Seeoffizier, Diplomat und Spion. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Krieg — Der Begriff U Boot Krieg bezeichnet Kampfhandlungen, bei denen U Boote eingesetzt werden, um feindliche Schiffe zu versenken. Werden Schiffe ohne vorherige Warnung angegriffen, so spricht man vom uneingeschränkten U Boot Krieg. In konsequenter… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Weddigen (Autor) — Otto Weddigen Otto Weddigen (* 9. Februar 1851 in Minden/Westfalen als Friedrich Heinrich Otto Weddigen; † 29. Januar 1940 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”